Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der geplanten bzw. vergangenen Veranstaltungen.
Die Reihe der Online-Workshops von Mitgliedern für Mitglieder (und in der Regel auch für Gäste) wird laufend fortgesetzt. Wenn Sie Ihre Erfahrungen zu einem Thema (in einem Impulsbeitrag von ca.10 min.) weitergeben und sich dazu mit Mitgliedern des Bundesverbandes und ggf. interessierten Gästen austauschen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail an:
info(at)bv-baugemeinschaften.de.
22./23. September 2023
»Im Osten was Neues«
Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V.
Die Jahrestagung des Bundesverbands Baugemeinschaften findet vom 22. – 23. September 2023 im bewährten zweitägigen Format unter dem Titel „Im Osten was Neues“ in Leipzig statt. Als Tagungsort haben wir das Tapetenwerk im Stadtteil Lindenau ausgewählt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen bei fachlichen Inputvorträgen zu diskutieren, spannende Baugemeinschaftsprojekte zu besichtigen und uns einfach mal wieder auszutauschen.
Informationen zum Programm für die Jahrestagung und das Anmeldungsformular folgen.
0/6 2023 - 01/2024
Praxis-Lehrgang »Soziokratie in Gemeinschaft»
Mit Steffen Emrich (Gemeinschaftsexperte und Mitgründer des deutschen Soziokratiezentrums) und Heinz Feldmann (Mitgründer Wohnprojekt Wien, Autor von „Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft“ (Oekom Verlag, www.leben-in-gemeinschaft.com) und Soziokratiebotschafter DACH-Region bei SOFA (Sociocraty for all).
Das Jahresprogramm besteht aus insgesamt 4 Wochenendseminaren plus Onlinesessions und Peergrouptreffen. So lernen die Teilnehmer:innen alles zum Thema Soziokratie in Gemeinschafts-Wohnprojekten.
Die Wochenenden finden in unterschiedlichen Gemeinschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Dabei erleben die Teilnehmer:innen andere Projekte und vergrößern ihr Netzwerk.
16. - 18. Juni 2023 in Wien - Wohnprojekt Wien
08. - 10. September 2023 in Berlin Spreefeld
10. - 12. November 2023 in Sulzbrunn (Allgäu)
19. - 21. Januar 2024 in einem Projekt in der Schweiz
Investition: € 3.480 plus USt.
Wer noch unschlüssig ist, kann sich zum unverbindlichen Infoabend am 13. Mai 2023 um 19:30 via ZOOM anmelden.
Schnellentschlossene können sich gleich per Mail bei Steffen (semrich(at)procorde.net) oder Heinz (feldmann(at)lebens-wandler.com) oder über die Homepage: www.soziokratieingemeinschaft.com anmelden.
2./3. Juni 2023
Familientreffen 2.0 – 14. Erfahrungsaustausch für Wohnprojekte-Berater*innen
Überregionaler, interdisziplinärer und offener Austausch, Veranstaltung der Stiftung trias in Darmstadt
Praxiserfahrenen Berater*innen und neuen Kolleg*innen wird die Gelegenheit gegeben
- sich wiederzutreffen oder kennenzulernen
- über ihre Erfahrungen und Erwartungen als professionelle Berater*innen zu sprechen
- Fragestellungen zur Wohnprojekteberatung zu sammeln und zu vertiefen
- mit ausgewählten Darmstädter Wohnprojekten in den »Dialog vor Ort« zu treten.
- Link zur Veranstaltungsankündigung:
- https://www.wohnprojekte-portal.de/veranstaltungen/
Vergangene Veranstaltungen:
23. Mai 2023
»Finanzierungsmodelle für Baugemeinschaften – Projekte erfolgreich umsetzen in bewegten Zeiten«
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Trotz der Unsicherheiten und Kostensteigerungen im Bausektor war in unserem Januar-Workshop auch vorsichtiger Optimismus zu hören. Im diesem Workshop kamen konkrete Möglichkeiten für eine erfolgreiche Finanzierung von Baugemeinschaftsprojekten zur Sprache. In seinem Input-Vortrag hat Joachim Schuberth, fipa Finanzierungspartner GmbH, über seine beruflichen Erfahrungen berichtet und in der Diskussion Fragen rund um das Thema Finanzierung, Zinsen, Rechtsformen etc. beantwortet.
21. März 2023
»Alles dreht sich um die Kreise - Soziokratie in Baugemeinschaften«
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Soziokratie, Holacracy, S3, new work und andere „agile“ Methoden werden oft als die Lösung aller Probleme beim gemeinschaftlichen Planen und Bauen angepriesen.
Heinz Feldmann, Berater für Gemeinschafts-Projekte, Soziokratiepionier und Mitgründer des Wohnprojekt Wien berichtete über die Vor- und Nachteile der soziokratischen Organisations- und Entscheidungsform für Baugemeinschaften und worauf bei der Einführung in der Praxis zu achten ist. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer die unterschiedlichen Facetten des Themas und brachten ihre Erfahrungen ein. Marion Kempe, Vorstand des BV-Baugemeinschaften, moderierte die Diskussion.
17. Januar 2023
»Kopf in den Sand oder neue Strategien entwickeln? Wohnprojekte zwischen Kostensteigerungen und Verunsicherung«
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Die aktuelle Kostensteigerung im Bausektor betrifft viele Baugemeinschaften, deren Kostenplanung zuvor gesichert schien. Wie gehen sie mit der Situation um? Gibt es Strategien, die mit großem Einsatz begonnenen Projekte weiterzuführen?
Der Workshop richtet sich an Mitglieder und Gäste, die sich zu diesem Thema austauschen wollen.
Wir bitten um Ihren 5 Minuten-Input (bitte vorab kurz anmelden, s.u.): Wie sieht die Situation bei Ihnen konkret aus? Gibt es Unterstützungsangebote? Was tun Sie und die Gruppe jetzt?
07./08. Oktober 2022
Wir bauen Gemeinschaft – Facetten der Gemeinwohlorientierung
Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V.
Am 07./08. Oktober 2022 fand die Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V. in Berlin statt. Tagungsort waren die Räume des Wohnprojekts Spreefeld direkt am Spreeufer.
Unter dem Titel »Wir bauen Gemeinschaft – Facetten der Gemeinwohlorientierung« standen die Begriffe »Gemeinnützigkeit und »Gemeinwohl« im Wohnungsbau im Fokus. Am ersten Tag hörten wir Impulsvorträge dazu und diskutierten, welche Aspekte die Gemeinwohlorientierung/Gemeinnützigkeit von Baugemeinschaftsprojekten ausmachen bzw. definieren. Ziel ist es, daraus Argumente abzuleiten, die Kommunen und Politik überzeugen gemeinnützige Wohnprojekte zu fördern.
Am zweiten Tag fanden zwei Spaziergänge zu Berliner Baugemeinschaften und Genossenschaften mit fachkundiger Führung statt. Projektbeteiligte, Bewohner*innen und die Architektin Susanne Heiß, ifau, Institut für angewandte Urbanistik, zeigten und erläuterten ihre Projekte: das IBEB auf dem Gelände des ehemaligen Blumengroßmarktes, die Baugemeinschaft R50 und die gemeinschaftlichen Wohnprojekte in der Sebastianstraße.
Vielen Dank an dieser Stelle an Constance Cremer und das Team der STATTBAU Berlin. Sie haben die Tagung durch ihre Vernetzung vor Ort ermöglicht und mit ihrer Expertise fachlich begleitet.
Die Vorträge unserer Tagung zum Download:
21. Juni 2022
Konzeptverfahren – Erfahrungen aus der Praxis
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Viele Städte und Gemeinden beabsichtigen, Baugrundstücke im Rahmen eines Konzeptverfahrens zu vergeben. Dies zu organisieren ist eine anspruchsvolle und oftmals neue Aufgabe für die Kommunen und für die beauftragten Büros. Matthias Gütschow, Architekt und Projektentwickler in Tübingen und Prof. Hartmut Welters, Architekt und Stadtplaner in Dortmund und Köln, haben langjährige Erfahrungen in der Verfahrensbetreuung. Sie stellten ihre Arbeit vor. Norbert Post, Vorstandsvorsitzender des BV-Baugemeinschaften, moderierte die anschließende Gesprächsrunde. Fragen wurden beantwortet, Aspekte wurden diskutiert und vertieft.
15. März 2022
Wohnen in Baugemeinschaften – Kooperation mit Pflegediensten
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Auch Mitglieder von Baugemeinschaften altern und suchen frühzeitig nach tragfähigen Lösungen für die Betreuung im Alter. Decken sich die Zielvorstellungen dabei mit Angeboten zum Betreuten Wohnen, bei denen Pflege-Dienstleister eingebunden werden? Stefan Heimes (VerNetzwerk, »Rottenburg inklusive«) und Holger Stetzler (»null bis hundert e.G.«, Dresden) stellten ihre spannenden Mehrgenerationenprojekte vor. Beide Projekte kooperieren schon in der Planung mit Pflegediensten. Claudia Lambsfuß berichtete konkret zum Thema Pflege und hauswirtschaftliche Unterstützung, bezogen auf die Möglichkeiten einer Baugemeinschaft. Den anschließenden, sehr angeregten Austausch moderierte Marion Kempe vom Bundesverband Baugemeinschaften.
18. Januar 2022
»Dragon Dreaming« – Mit Dragon Dreaming von individuellen Träumen zur gemeinsamen Vision
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Dragon Dreaming ist in erster Linie eine ausgewogene Kombination aus Visionsarbeit und pragmatischem Projektplan, entwickelt vom australischen Ehepaar John Croft und Vivienne H. Elanta. Die Methode vereint traditionelles Wissen der Aborigines, wissenschaftliche Erkenntnisse, sowie psychologische und soziologische Aspekte. Heinz Feldmann, Lebens-Wandler und Berater für Gemeinschafts-Projekte (www.lebens-wandler.com) berichtete über Dragon Dreaming und seine Praxis-Erfahrungen damit.
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer die unterschiedlichen Facetten des Themas und brachten ihre Erfahrungen ein. Marion Kempe, Vorstand des BV-Baugemeinschaften, moderierte die Diskussion.
16. November 2021
»Wohnen im Ort« – selbstständig wohnen trotz Handcap
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Heranwachsende mit Behinderung haben meist nur die Wahl, auch als Erwachsene bei ihrer Familie zu bleiben oder in ein Heim zu ziehen. Eine Gruppe von betroffenen Familien wollte sich damit nicht abfinden. Sie gründeten eine Baugemeinschaft und planen ein Wohnhaus für ihre 18 bis 30 Jahre alten Kinder, um ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Sven Grüne leitet das Projekt im Büro post welters + partner und stellte es im Workshop vor. Im Anschluss fand ein sehr engagierter Austausch statt - einige Teilnehmer*innen waren selbst mit dem Thema befasst und gaben ihre Kenntnisse weiter.
19. Oktober 2021
Forschungsbericht: Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Familienwohnen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten ist gleichzeitig ein bauliches wie ein soziales Konzept. »Dazwischenräume«, also Räume zwischen dem privaten Wohnraum und dem öffentlichen Raum, gewinnen als Spiel- und Kommunikationszonen deutlich an Bedeutung. Den erweiterten Erschließungsräumen fällt in diesem Kontext eine Schlüsselrolle zu.
Frau Prof. Dürr und Herr Dr. Kuhn haben zum Thema geforscht und den Forschungsbericht verfasst. Sie stellten ihn vor und stellten sich anschließend der Diskussion. Sabrina Hoffmann, Vorstand des BV-Baugemeinschaften, moderierte die Veranstaltung.
30. September/1. Oktober 2021
»Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften in Tübingen«
Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften in Kooperation mit der Stadt Tübingen
Die Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften wird seit mehr als 25 Jahren in Tübingen erfolgreich praktiziert. Es entstanden nachhaltige, gemischte und lebendige Quartiere, die ihre Qualität wesentlich aus dem Engagement der Bewohner*innen schöpfen.
Im Rahmen unserer Tagung haben wir drei unterschiedliche Quartiere besucht, sachkundig geführt von Thomas Gauggel und Matthias Gütschow, die als Architekten und Projektentwickler an der Entstehung beteiligt waren und von Baubürgermeister Cord Soehlke, der die Entwicklung von städtischer Seite mitgestaltet hat.
Im Atrium des Technischen Rathauses fand der zweiteTeil der Tagung statt. Cord Soehlke erläuterte in seinem Vortrag die Tübinger Strategie der kleinteiligen Stadtentwicklung. Einen wichtigen Stellenwert dabei haben die offene Konzepvergabe der Baufelder durch eine politisch legitimierte Komission und das gesellschaftliche Engagement der Baugruppen. Im Anschluss vertieften die Tübinger Experten, die Vorstandsvertreter des Bundesverbandes und die Tagungsteilnehmer das Thema in einer Fishbowl-Diskussion.
Der Vortrag von Herrn Soehlke und die Fishbowl-Diskussion stehen als Videos auf YouTube zur Verfügung:
21. September 2021
Online-Workshop für Mitglieder und Gäste
Neue kooperative Auswahlverfahren und Projektentwicklung für Baugemeinschaften in Hamburg
Die Hamburger Agentur für Baugemeinschaften hat zusammen mit der IBA Hamburg GmbH neue Verfahrensansätze für die Grundstücksvergabe entwickelt. Dazu gehört auch ein »Architektenpool«. Angela Hansen und Bendix Bürgener (beide: Agentur für Baugemeinschaften, Hamburg) stellten das Verfahren vor.
Anschließend wurden Fragen erörtert; Teilnehmer aus unterschiedlichen Kommunen diskutierten das Thema mit Blick auf ihre jeweilige Ausgangslage. Marion Kempe, Vorstand des BV-Baugemeinschaften, moderierte die Veranstaltung.
15. Juni 2021
Workshop für Mitglieder und für Vertreter von Kommunen
Offene Konzeptvergabe in der Stadtentwicklung
Die Vergabe der Grundstücke nach Konzeptqualität hilft, langfristig lebendige und vielfältige Quartiere zu schaffen.
Thomas Gauggel und Matthias Gütschow stellten die offene Konzeptvergabe vor und berichteten über Ihre Erfahrungen bei der praktischen Durchführung des Verfahrens. Daraus hervorgegangene, gelungene fertiggestellte Projekte und Quartiere wurden gezeigt.
Im anschließenden Gespräch wurden viele Fragen beantwortet; zudem wurden die Faktoren, die den Erfolg des Verfahrens ausmachen, ausführlich erörtert.
- Der Vortrag von Thomas Gauggel und Matthias Gütschow steht hier zum Download bereit.
18. Mai 2021
Workshop für Mitglieder und Gäste
Leitfaden zum Aufbau einer kommunalen Beratungs-Infrastruktur für Baugemeinschaften
Unsere Mitglieder Birgit Pohlmann und Norbert Post stellten zusammen mit Florina Lacherbauer vom Stadtplanungsamt der Stadt Mainz den Abschlussbericht und Leitfaden des fünfjährigen Modellvorhabens zur Förderung von Baugemeinschaften vor. Birgit Pohlmann und Norbert Post hatten das Modellvorhaben in Arbeitsgemeinschaft mit Rolf Lückmann durchgeführt und berichteten aus Ihren Erfahrungen.
Am Workshop nahmen unter anderem viele interessierte Vertreter*innen von Städten und Kommunen teil. Nach den Impulsbeiträgen von Florina Lacherbauer und Birgit Pohlmann entstand ein lebhafter Austausch mit konkreten weitergehenden Fragen.
- Der Beitrag von Florina Lacherbauer steht hier zum Download bereit.
- Der Beitrag von Birgit Pohlmann steht hier zum Download bereit.
- Die Broschüre »Baugemeinschaften in Mainz, Abschlussbericht und Leitfaden« können Sie auf der Website der Stadt Mainz herunterladen: www.mainz.de
20. April 2021
Workshop für Mitglieder und Gäste
Finanzierung von geförderten Sozialwohnungen in gemischten Baugemeinschaften – Grundlagen, Beispiele und Erfahrung
Um eine soziale Mischung in der Baugemeinschaft zu realisieren, streben viele Gruppen ein Finanzierungsmodell mit freifinanzierten und geförderten Wohnungen in einem Projekt an.
Angela Hansen, Leiterin der Agentur für Baugemeinschaften der Stadt Hamburg, stellte das Hamburger Fördermodell an realisierten Beispielen vor. Im anschließenden Gespräch wurden Problempunkte der gemischten Finanzierung und mögliche Lösungsansätze dafür erörtert.
- Der Vortrag von Angela Hansen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
16. Februar 2021
Expertenworkshop für Mitglieder
Was bedeutet die Reform des WEG-Rechts zum 01.12.2020 für Baugemeinschaften, die als WEG organisiert sind?
– Was ist bei Teilungserkärung, Gemeinschaftsordnung, Beschlüssen u.ä. jetzt zu beachten? Ist Selbstverwaltung noch möglich?
Herr Dr. Natan Hogrebe berichtete zum Einstieg über die Teilbereiche des reformierten Wohnungseigentumsgesetzes, die für Baugemeinschaften relevant sind. Anschließend konnten viele Fragen aus der Praxis der Teilnehmer beantwortet werden und es entstand ein sehr informativer fachlicher Austausch.
- Der Vortrag von Herrn Dr. Hogrebe steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
09./10. Oktober 2020
Fachtagung 2020 des Bundesverbandes Baugemeinschaften als digitales Treffen
Aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Situation fand die Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften im Oktober 2020 als Online-Konferenz statt.
An ersten Tagungstag wurde die »Wohnprojektarbeit unter Coronabedingungen« thematisiert. Merret Hinrichsen als Kommunikationsexpertin und Dirk Becker als Experte für die Kommunikationstechnik hielten jeweils ein Impulsreferat aus ihrer Perspektive. Anschließend gab es einen regen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer*innen.
Die aktuellen Herausforderungen für Baugemeinschaften und die daraus folgenden Handlungsfelder für den Bundesverband waren die Themen des zweiten Tagungstages. Nach dem sehr informativen Einführungsvortrag von Ricarda Pätzold wurden im Diskussionsforum zahlreiche Beiträge und Impulse für Handlungsfelder des Verbandes zusammengetragen.
Wir haben die Vorträge unserer Tagung bei YouTube eingestellt:
»Wohnprojektarbeit unter Coronabedingungen«
»Die Perspektive der Kommunen – Chancen und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens«
28./29. Juni 2019
»Baugemeinschaften abseits der Schwarmstädte«
Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund
Unsere Tagung beschäftigte sich mit gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten im sozialen und wirtschaftlichen Wandel der Region. Beispielhafte Wohnprojekte rund um das prämierte Konversionsprojekt »Phoenix-See« wurden besucht.